Ich bin Jahrgang 1957. Seit 1990 bin
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psy-Diplom III der Österr. Ärztekammer
seit 1991, beim Gesundheitsministerium seit 1993 eingetragener Psychotherapeut.
Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder.
1983 bis 2000 war ich im KH Hietzing – damals noch Lainz – tätig u. A. als
Leiter der neurosonologischen Ambulanz, Ambulanz für Hirngefäßerkrankungen,
Psychosomatische Ambulanz, interdisziplinäre Schmerzambulanz, stationsführender
Oberarzt. Seit 1992 arbeite ich auch als niedergelassener Neurologe in der
Praxis im 18. Bezirk. Seit Herbst 2000 liegt mein Schwerpunkt auf dieser
Tätigkeit.
Seit 1993 halte ich Vorträge, Seminare, Fortbildungsveranstaltungen
für
- Gemeinde Wien – MA 15, MA 11, MA 12 und KAV (Psychohygiene, Psychiatrie,
Stressmanagement)
- GESPAG – Akademie für Gesundheitsberufe am Wagner-Jauregg Krankenhaus
(Linz)
- NÖ-Landeskrankenhaus Tulln (Neurologie)
- SOS-Kinderdörfer (Stressmanagement)
- netz18 –Gesundheitsnetzwerk Währing
- ORF –Group Human Resources
- ÖTZ-NLP Lehrauftrag Psychopharmakologie, Psychopathologie und
Psychiatrie
- Willi Dungl Vital-Resort Gars/Kamp
- Frauengesundheitszentrum FEM (Psychiatrie und Essstörungen)
- wissenschaftliche Sitzungen der Wiener Allgemeinmediziner
- eigenständige Fortbildungsveranstaltung Essstörungswelten
Schwerpunkte meiner
ärztlichen Arbeit
- Diagnostik und Therapie von neurologischen und psychiatrischen
Krankheiten, einige davon sind:
- Depression, Überbeanspruchung, Angst, Panikattacken,
Sexualstörungen, psychosomatische Störungen
- Kopfschmerzen, Vergesslichkeit, Anfallsleide
- Gangunsicherheit, Parkinson, Schwindel u. v. a.
- Schlafstörungen
- Fachärztliche Begleitung von Menschen in Krisen und schwerer
Krankheit
- Abwägung und Verordnung von medikamentöser Therapie während
Psychotherapie
- Ganzheitliche Therapieformen auf den Gebieten der Neurologie und
Psychiatrie
Vorträge, Seminare, Workshops zu den Themen
Aktuell sind folgende Veranstaltungen vorbereitet und können - nach
terminlicher Vereinbarung - für PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen,
medizinisches Fachpersonal und ÄrztInnen gehalten werden.
- Burnout- und Stressprävention
- Timemanagement, Chronobiologie
- Psychohygiene (medizinisches Personal) • Essstörungen
- Migräne und Kopfschmerzen
- Komorbidität von Sucht und psychiatrischen Erkrankungen
- Angst und Angstbewältigung • Psychosomatische Störungen
- Depressive Störungen, Angst und Erschöpfungsdepression
- Psychopharmaka
- Persönlichkeitsstörungen